Reichspräsident-Ebert-Kaserne

Sanierung des Unterkunftsgebäudes

1 / 1

Reichspräsident-Ebert-Kaserne

Das Unterkunftsgebäude 31 der Reichspräsident-Ebert-Kaserne im Hamburger Stadtteil Iserbrook wurde umfangreich saniert.

Die Kaserne wurde zwi­schen 1935 und 1937 als Flakkaserne mit Torhaus, Mann­schaftsunterkünften, Offiziersheim und -kasino, Stabsgebäude, Wirtschaftsgebäude, Kraftfahrzeug-, Geschütz- und Technikhallen sowie Heizwerk erbaut. Heute ist in der Reichspräsident-Ebert-Kaserne überwiegend die Bundeswehrfachschule stationiert. Die gesamte Liegen­schaft ist in der Denkmalliste eingetragen und steht unter Ensembleschutz. Das Unterkunftsgebäude 31 liegt in Randlage der Liegenschaft im Süden und war stark sanierungsbedürftig.

Die ursprüngliche Raumaufteilung in Einzelunterkünfte mit Sammelsanitäranlagen sollte zu Wohneinheiten sowie Einzelappartements mit jeweils eigenem Sanitärbereich umgebaut werden. Die neue Raumaufteilung wurde an den Unterkunftsstandard der Bundeswehr angepasst. Im Zuge der Grundinstandsetzung sind unter anderen 32 Wohneinheiten bestehend jeweils aus zwei Unterkunftsräumen mit einem gemein­samen Sanitärbereich entstanden. In jedem Geschoss wurden zudem ein 20 Quadratmeter großer Lerngruppenraum sowie eine Teeküche neu gebaut. Als raumbildenden Abschluss sind die neuen Lerngruppenräume zu den anschließenden Fluren mit Glastüren und -wände ausgestat­tet, die den Tageslichtanteil der Flure erhöhen.

Das gesamte Gebäude erhielt eine neue thermische Gebäudehülle. Dazu wurde auf die bestehende Fassade ein mineralisches Wär­medämm-verbundsystem mit abschließender Putzoberfläche sowie in Teilbereichen mit vorgehängter Faserzementplattenverkleidung auf­gebracht. Zur thermischen Gebäudehülle gehörte auch die Erneuerung des Flachdachs als Warmdach.

Um der Forderung eines zweiten Rettungsweges nachzukommen, musste an der südlichen Giebelwand eine Außentreppe errichtet werden.

 

Baudaten

Objekt: Grundinstandsetzung Unterkunftsgebäude 31

Liegenschaft: Reichspräsident-Ebert-Kaserne, Osdorfer

Landstraße 365, 22589 Hamburg

Maßnahmenträger: BAIUDBw, Kompetenzzentrum

Baumanagement Kiel

Architekt: ANSSP Architekten Naeve Schroff Schäfer

Partnerschaft, Hamburg

Projektleitung: BBA, Hamburg

Bauzeit: Juni 2012 – Oktober 2014

Brutto-Grundfläche: 2.610 m²

Baukosten: ca. 4.52 Mio. € (KG 200 - 700)